Am Nachmittag des 14.11.2015 fand in der Brandbaude das vierte Jahrestreffen der IG „Stiegen und Wanderfreunde“ statt. Auf deren Homepage findet sich ein interessanter – weil auch kurzer – Bericht zu Aktivitäten des letzten Jahres. Wir nutzten die Zeit vor dem Beginn der IG-Beratung zu einer kleinen Vormittagswanderung zu uns bisher noch nicht bekannten Aussichten oberhalb des Begangsteigs.
Zum Abschluss statteten wir der Aussicht am Glatten Stein Weg einen Besuch ab. Leider erwischte uns direkt an der Aussicht ein starker, wenn auch kurzer Regenschauer. Der Rückweg wurde dann tatsächlich glatt, besonders an der kleinen zu überspringenden Spalte. Eben typisch November.
In Auswertung des IG-Treffens erschien ein Artikel in der Regionalausgabe der Sächsischen Zeitung mit folgendem Wortlaut (Zitat):
Oberer Fremdenweg wieder zugänglich
Die Interessengemeinschaft der Stiegen- und Wanderfreunde gibt es seit vier Jahren. Am Wochenende traf sich die IG in der Brandbaude bei Hohnstein, um Bilanz zu ziehen. Da kam Positives zur Sprache, wie etwa die Sanierung zweier Schutzhütten und einer Stiege unter Regie der IG. „Es gab aber auch Rückschläge, wie die ungebremsten Einsätze schwerer Forsttechnik in den vergangenen Jahren oder den kompletten Abriss einer Schutzhütte“, erklärt Arndt Noack von der IG.
Als großen Erfolg wurde die Öffnung des Oberen Fremdenwegs am Kleinen Winterberg bezeichnet. Der Weg endet an einem kursächsischen Jagdpavillon aus dem Jahre 1818. Gemeinsam mit dem Sächsischen Bergsteigerbund, der Wegekommission und Wanderfreunden sei es gelungen, diesen Weg wieder ins offizielle Wegenetz aufnehmen zu lassen. Demnächst werde er als Bergpfad markiert und kann dann wieder legal begangen werden, so die IG Stiegen- und Wanderfreunde. Der gehören derzeit 135 Mitglieder an. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, alle historischen Wege im Nationalpark Sächsische Schweiz zu erhalten und legal begehbar zu machen. (SZ/gk)
Allerdings sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Obere Fremdenweg im Moment offiziell noch nicht ausgeschildert ist und der ehemalige Aufstieg von der Unteren Affensteinpromenade zum Kleinen Winterberg über die alten historischen Kehren nicht wieder geöffnet wird, wie ein Beitrag im Forum auf Sandsteinwandern.de verdeutlicht.
Abschließend möchte ich auf ein Projekt hinweisen, welches wir ausdrücklich unterstützen und wofür wir um Mithilfe bitten: