Goldener Oktember

Keine Sorge, der deutschen Rechtschreibung bin ich noch (einigermaßen) mächtig. Die Überschrift soll nur andeuten, dass der Oktober so endete, wie der November begann: in goldenen Farben. Auch wenn das Laub in den nächsten Tagen sicher von den Bäumen fällt, eine schöne Herbstwanderung ist immer noch drin, z. B.

in das Bielatal,

Bielatal

zum Schwedenstein in der Westlausitz,

SchwedensteinblickSchwedensteinblick

oder auf den Pfaffenstein

PfaffensteinsteinblickPfaffensteinsteinblick

Hier gibt es einige Neuigkeiten, besonders zum Wegenetz:

Auf dem Pfaffenstein gibt es neu markierte Kletterzugänge. Die schwarzen Pfeile ersetzen teilweise die arg verblichenen alten Farbsymbole. Dabei wurde der eine oder andere „neue“ – besser „fast vergessene“ – Weg dem Kletterer und Wanderer wieder offiziell zugänglich gemacht. Hinweis: Kletterzugänge dienen zwar in erster Linie dem Zugang zu Kletterfelsen, sie dürfen aber auch von Wanderern benutzt werden. Besonders interessant ist dabei der Weg in den Königsgarten mit den markanten Kletterfelsen Luftballon und Dom. Über alte Steiganlagen geht es in den Schwedenkeller, zum leider völlig verlandeten Nixensee und schließlich über einen steilen Treppenaufstieg zurück zum Hauptwanderweg.      

Aussicht am OpferkesselZugang Romantikerweg Zugang Romantikerweg Romantikerweg - Königsgarten

Wilder PfaffensteinAuch über den Wilden Pfaffenstein darf man jetzt wandern (Kletterzugang zu Fächerpass und Taubenschlucht). Über den Aufstieg durch die Taubenschlucht hatte ich schon vor längerer Zeit einen Blogartikel geschrieben. Der Auf- und erst recht der Abstieg sollte dem Wanderer mit Klettererfahrung vorbehalten bleiben.

Eine Markierung des Weges zur Goldschmidthöhle haben wir allerdings vermisst. Den Wegweiser gibt es noch.

Für interessierte Wanderer empfehle ich ausdrücklich die sehr hoch auflösende Karte von Dr. Rolf Böhm, die es für ganz kleines Geld unter anderem in der Gaststätte auf dem Pfaffenstein gibt. Wer sich die Karte selbst ausdrucken möchte, dem sei dieser Link empfohlen:

http://www.sandsteinkurier.de/images/stories/sandsteinkurier/archiv/2014/sk_05_2014.pdf

Auf Seite 13 befindet sich die zuvor genannte Karte.

Zum Wegenetz gibt es noch eine weitere erfreuliche Neuigkeit.

Wie gut unterrichtete Kreise informieren, soll in naher Zukunft der Obere Fremdenweg zum Pavillon auf dem Kleinen Winterberg wieder geöffnet werden. Der Weg wird wohl eine Bergpfadmarkierung erhalten. Hoffen wir, dass dies bald passiert.

Zum Schluss noch eine Information der IG „Stiegen- und Wanderfreunde“ (und damit auch von mir als „Fotolieferant“): Im nächsten Heft der SSI-Initiative (www.ssi-heft.de), welches wahrscheinlich noch in diesem Monat erscheint, gibt es einen ausführlichen Bericht zum Stiegenbau der IG-Freunde im Bielatal.

Dieser Beitrag wurde unter Kommentar, Über Stiegen und Steige abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert